Veröffentlicht in News

Digitale Barrierefreiheit verstehen und mit Boardmitteln prüfen

Jörg Morsbach machte vor, wie man in wenigen Schritten einen Eindruck von der Barrierefreiheit einer Webseite bekommt. Die Teilnehmenden erfuhren, welche Richtlinien es gibt und worauf beim Erstellen von Internetseiten zu achten ist. Im letzten Abschnitt haben die Teilnehmenden die Webseite der Aktion Mensch gemeinsam geprüft. Mehr
Veröffentlicht in News

Inklusives Unternehmertum

Start-ups und Gründer finden immer mehr Anerkennung in der der deutschen Wirtschaft, aber auch im gemeinnützigen Sektor. In den Medien treten sie als Social Entrepreneure auf. Sören Rogoll fragte sich, warum er noch nie einen Social Entrepreneur mit Behinderung auf der Titelseite eines Wirtschaftsmagazins gesehen hat. Mehr
Veröffentlicht in News

„Der ganz normale Wohnsinn“ – Plattform für inklusives Wohnen

„Ach, das klingt ja cool, hab ich ja noch nie gehört“. Diesen Satz hat Tobias Polsfuß so oder so ähnlich immer wieder gehört, wenn er von seiner inklusiven WG erzählt hat. Das brachte ihn auf die Idee für sein Start-up: „Der ganz normale Wohnsinn“. Mehr
Veröffentlicht in News

FashionAbility: Warum ist Fashion (noch) nicht inklusiv?

Cinderella Glücklich macht mit ihrem Projekt auf eine Lücke in der Modeindustrie aufmerksam: Mode für Menschen mit Behinderung. Deshalb baut sie jetzt einen Onlineshop sowie ein Netzwerk auf und organisiert Fortbildungen fürs Verkaufspersonal. Mehr
Veröffentlicht in News

Aktion Mensch – Herausforderung digitale Barrierefreiheit

Um digitale Barrierefreiheit voranzubringen, plant die Aktion Mensch verschiedene Maßnahmen. Welche das sind, haben Nadja und Michael in ihrer Session vorgestellt. Sie nutzten die Gunst der Stunde, um mit den Teilnehmenden weitere Ideen zu entwickeln. Mehr
Veröffentlicht in News
Eine Gruppe von sitzt draußen vor einem Co-Working Space und diskutiert.

Qualifizierungsprogramm „Erfolgreich skalieren „

Sie unterstützen mit Ihrem Projekt Kinder in den ersten Jahren und machen sie stark für die Zukunft? Sie möchten Ihr wirkungsvolles Projekt nun verbreiten, damit noch mehr Kinder und ihre Familien davon profitieren können? Das Qualifizierungsprogramm „Erfolgreich skalieren – Transferkonzepte für Angebote der frühkindlichen Förderung“ unterstützt Ihre Organisation bei der Verbreitung. Mehr
Veröffentlicht in News

Wie man Angebote für Geflüchtete aufbaut

Will man Projekte mit Geflüchteten aufziehen, bewegt man sich in einem komplexen System aus unterschiedlichen Beteiligten und ihren Interessen. In der Session wurden Erfahrungen geteilt und Erfolgsfaktoren für Flüchtlingsprojekte zusammengetragen. Mehr
Veröffentlicht in News

„Rucksack KiTa“ setzt auf Mehrsprachigkeit

Im Zentrum der Session stand das Projekt „Rucksack KiTa“, das gezielt Mehrsprachigkeit fördert – sowohl bei Kindern als auch bei Eltern. Wie können Einrichtungen und Eltern am besten mit ins Boot geholt werden? Mehr