Veröffentlicht in News

Einführungsworkshop Projekttransfer, 8. April 2014

Wer mit einem Projekt Erfolge feiert, steht oft vor der Frage, ob und wie es in andere Regionen verbreitet werden kann, um so mehr Menschen zu erreichen. Aber welche Möglichkeiten gibt es eigentlich, ein Projekt zu verbreiten, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und welche Schritte sind notwendig, um den Transfer auf sichere Beine zu stellen? Mehr

Das Finanzierungsmodell der START-Stiftung gGmbH

Ein Hauptförderer und wechselnde Partner: Die START-Stiftung fördert engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund durch ein Stipendienprogramm. Die Finanzierung erfolgt zum einen durch den Gesellschafter der gGmbH, die gemeinnützige Hertie-Stiftung, und zum anderen durch Kooperationen mit weiteren Förderern. Mehr

STUDIENKOMPASS — ein Trio mit vielen Partnern

Das Förderprogramm STUDIENKOMPASS unterstützt Schüler aus Familien ohne akademische Erfahrung bei der Aufnahme eines Studiums. Die Finanzierung erfolgt durch drei feste Initiativpartner, die jeweils mit einem Regionalpartner zusammenarbeiten. Mehr
Veröffentlicht in Partner

Bürgerstiftungen als Projektgeber

Da Bürgerstiftungen durch den geografischen Fokus in Bezug auf ihren Aktionsradius oder die mediale Präsenz nicht in Konkurrenz zueinander stehen, sind sie besonders geeignet, selbst initiierte Projekte an andere Bürgerstiftungen weiterzugeben. Mehr

Finanzierung – ein Überblick

Ein Projekt zu übertragen kostet Zeit, aber auch Geld. Jede Organisation hat ganz unterschiedliche Möglichkeiten, die nötigen Geldmittel zu beschaffen, und jedes Projekt hat ganz andere Anforderungen. Das heißt: Nicht jede Finanzierung passt immer und überall. Es lohnt sich, die verschiedenen Finanzierungswege genau zu prüfen und den richtigen Mix zu finden. Mehr