Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Der openTransfer Accelerator im Überblick

  Stufe 1: Oktober 2018 – Februar 2019: Design & Develop Vier Monate arbeiten die Stipendiatinnen und Stipendiaten in drei Workshops und Webinaren an ihrem Skalierungskonzept. Sie erhalten geballtes Transfer-Wissen von Praktikerinnen und Praktikern sowie bewährten Expertinnen und Experten und tauschen sich untereinander aus. Zusätzlich stehen den Organisationen unsere Transfer-Angel unterstützend zur Seite. Am Ende der […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

Digitalisierung. Vom Buzzword zur zivilgesellschaftlichen Arbeitspraxis

 Das E-Book ist eine Orientierungshilfe, die das Großthema herunter bricht und konkrete Vorschläge macht, wie das Thema Digitalisierung angegangen werden kann. Schlagworte werden erklärt und mit Praxisbeispielen illustriert. Zahlreiche Tipps sollen zudem dazu inspirieren, sich aktiv in die Debatte um den digitalen Wandel einzuschalten. Download des barrierefreien PDF hier. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Das Cover des E-Books. Zwei Frauen sitzen sich gegenüber und lachen sich an.

E-Book #Patenschaften

Seit 2017 unterstützt die Stiftung Bürgermut mit dem Programm openTransfer #Patenschaften die Vernetzung und die Verbreitung von Patenschaftsprojekten in Ostdeutschland. Das E-Book bündelt auf 152 Seiten Impulse und Erkenntnisse von zahlreichen Organisationen, die auf Barcamps & Workshops sowie während eines Stipendiumprogramms entstanden. Hier kannst du das gesamte E-Book kostenfrei herunterladen. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Cover E-Book

E-Book „#Ankommen. Junge Geflüchtete in NRW“

Das Programm #Ankommen, das die Stiftung Bürgermut gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung 2017 umgesetzt hat, unterstützte Initiativen, Projekte, Ehren- und Hauptamtliche, die mit jungen Geflüchteten in NRW arbeiten. Das E-Book stellt herausragende Einzelprojekte vor, macht die Ergebnisse von Barcamps, Workshops und Stipendienprogramm zugänglich und listet Tipps und Tools. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

PIKSL macht sich auf den Skalierungsweg

PIKSL (Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben) hat sich zum Ziel gesetzt digitale Teilhabe für Menschen mit und ohne Behinderung zu schaffen. Menschen mit Behinderung bringen ihr Wissen im Abbau von Komplexität als Experten in die unterschiedlichen PIKSL Projekte und Angebote mit ein. Zu diesem Zweck wurde 2011 durch die In der […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Das Icon, das für Session-Dokumentationen steht.

Mehr Transparenz – Fluch oder Segen?

Welche Daten muss und sollte man als gemeinnützige Organisation veröffentlichen? Wie geht man mit sensiblen Daten um? Wann wird Transparenz zum Bumerang? Um diese und weitere Fragen ging es in der Session von Felicitas Krekosch. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Das Icon, das für Session-Dokumentationen steht.

Pressearbeit für Vereine

Die Sessiongeberin erklärte, warum es manche Themen in die Presse schaffen und andere nicht. Dabei gab sie Einblicke in den journalistischen Redaktionsalltag und Tipps für die Pressearbeit in Vereinen und Initiativen. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Das Icon, das für Session-Dokumentationen steht.

Freiwillige gewinnen

Wie werden Freiwillige gewonnen? Welche Kanäle und Kommunikationsmaßnahmen funktionieren gut für welche Zielgruppe? Und wie könnte man potenzielle Engagierte noch erreichen? Dies waren die Schwerpunktthemen der Session. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Das Icon, das für Session-Dokumentationen steht.

Berufliches Mentoring – ein Weg zum Einstieg in den Arbeitsmarkt

Die Möglichkeit, den beruflichen Wiedereinstieg zu schaffen, ist sehr wichtig für die Integration von Geflüchteten. Hier setzt SINGA an. Luisa Seiler stellte das Modell „berufliches Mentoring“ vor und diskutierte mit den Sessionteilnehmenden die Chancen und Herausforderungen. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Das Icon, das für Session-Dokumentationen steht.

Transfer der Schülerpaten und Refugee Academy

Die Schülerpaten Deutschland und die Refugee Academy sind beides Programme, die Bildung auf den Kopf stellen. Auf ganz unkonventionelle Weise unterstützen sie Kinder und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund. Nun möchten sie auch in Leipzig Fuß fassen. Mehr