Die AWO in Stormarn versucht, Netzwerke von Helferinnen und Helfern sowie Geflüchtete zusammenzubringen. In der Session diskutierte Michel Brehm, wie die Vermittlungsarbeit zwischen Netzwerken aussehen und wie sie ausgebaut werden kann. Mehr
In der Session wurde der an zwölf Standorten aktive gemeinnützige Verein Start with a Friend e.V. (SWAF) vorgestellt und mögliche positive wie negative Auswirkungen auf die Situation der Engagierten und Neuankommenden diskutiert. Die Initiative spricht vor allem online-affine Personen an. Mehr
Jutta Emde stellte auf dem openTransfer CAMP das Projekt „QuaTeF“ mit all seinen Erfolgen und „Stolpersteinen“ vor. In der Diskussion kamen die Fragen nach einer aussagekräftigen Zertifikatsform sowie nach einer potenziellen Ausweitung des Angebots in Richtung Kassel auf. Mehr
Wie ist gute Kommunikation zwischen Männern und Frauen über Sexualthemen möglich? Auf was muss dabei geachtet werden? Dirk Wichmann schilderte, wie man sensible Themen ansprechen kann und welche Angebote Pro Familia in diesem Bereich macht. Mehr
Geflüchtete Kinder und Jugendliche in Erstaufnahmeeinrichtungen auf schulische Strukturen und Abläufe vorbereiten: Das ist die Idee der „Quasi-Schule“, die Studierende der Universität Kassel eingerichtet haben. Die Studierenden berichten von den Herausforderungen und Erfolgen. Mehr
Bijan Otmischi stellte den Refugees Day vor. Ähnlich wie beim Girls und Boys Day schnuppern beim Refugees Day Geflüchtete in alle möglichen Berufe rein. Bei einem solchen Tag können sie Fragen klären wie: Interessiert mich dieser Beruf? Ist die Ausübung meines erlernten Berufs in Deutschland ähnlich der in meiner Heimat? Welche Anforderungen werden an mich gestellt? Mehr
Der interkulturelle Frauenverein Bengi und die Kasseler Freiwilligenagentur fördern Patenschaften für Geflüchtete. Trotz leicht unterschiedlicher Ansätze stehen beide Projekte vor ähnlichen Herausforderungen. Wie können die Projekte weiterentwickelt werden? Wie können weitere Menschen erreicht und aktiviert werden? Mehr
Geflüchtete Menschen ins Ehrenamt bringen? Wie kann man Neuankömmlingen, die keine Erfahrung mit dem Ehrenamt besitzen, für eine freiwillige Tätigkeit begeistern? Mehr
In einer Notsituation schaut man zuerst auf die Menschen, denen geholfen werden muss. Was aber passiert mit den Helferinnen und Helfern, die einer belastenden Situation ausgesetzt sind und selbst Hilfe benötigen? Mehr
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Neueste Kommentare