12 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von lokalen Netzwerken

Will man vor Ort etwas anstoßen, etwas in Nachbarschaft, Gemeinde und Bezirk verändern, geht es ohne klug geknüpfte Netzwerke nicht. Nachbarschaftshilfen, Tauschbörsen, generationenübergreifende Angebote, gemeinschaftliche Wohnmöglichkeiten sind nur einige der zahllosen Formen des Mit- und Füreinanders. Doch was braucht es, damit lokale Netzwerke funktionieren, als HUBs funktionieren und Wirkung entfalten? Mehr

NeuLand Köln – Urban Gardening schafft Gemeinschaft und sorgt für Teilhabe

Dirk Kerstan ist Mitgründer des Vereins Kölner NeuLand und berichtete in seiner Session von der Entwicklung einer ehemaligen Brachfläche in der Kölner Südstadt. Was als Guerilla-Projekt 2011 mit einem sogenannten „Smartmob“, einer kollektiven Pflanzaktion von 170 Menschen begann, ist nun in eine reguläre Zwischennutzung übergegangen. Mehr

Die 10 goldenen Regeln für den erfolgreichen Projekttransfer

Die Verbreitung eines Projekts ist alles andere als ein Selbstgänger. Für diejenigen, die es richtig anstellen wollen, hatte Julia Meuter von der Stiftung Bürgermut 10 Regeln parat. Da es auf einem Barcamp auch um die Weiterentwicklung von Wissen geht, waren es am Ende der Session 12 GOs und auch einige No-GOs geworden. Mehr

Helpteers – neues Engagement braucht das Land

Zahlreiche Organisationen zeigen es: Transfer geht nicht, ohne die freiwillig Engagierten mitzunehmen und einzubinden. Georg Staebner will mit seiner Plattform Helpter die Akquise von Freiwilligen erleichtern. Er erarbeitete mit den Teilnehmern seiner Session wichtige Voraussetzungen für ehrenamtliches Engagement. Mehr

Weltreise durch Wohnzimmer – Verbreitung mit dem richtigen Partner

Beim Projekt „Weltreise durch Wohnzimmer“ laden Menschen mit ausländischen Wurzeln Interessierte zu sich nach Hause ein und erzählen von ihrer Heimat – mit erstaunlichen Effekten für alle Beteiligten. Für die Verbreitung hat die Ideengeberin mit örtlichen Volkshochschulen den optimalen Partner gefunden. Mehr