Die Bocholter Bürgergenossenschaft organisiert nachbarschaftliche Hilfe auf ganz neue Weise. Jeder kann mitmachen, jeder profitieren. Das Modell wird derzeit evaluiert und dann in viele andere Kommunen in NRW gebracht. Mehr
Das Projekt wird derzeit systematisch in ganz Deutschland verbreitet. Franziska Holfert diskutierte in ihrer Session, welche Fragen am Anfang geklärt werden sollten, welche Rolle das Qualitätsmanagement spielt und warum das Soziale ohne Marketing manchmal in den Startlöchern stecken bleibt. Mehr
Will man vor Ort etwas anstoßen, etwas in Nachbarschaft, Gemeinde und Bezirk verändern, geht es ohne klug geknüpfte Netzwerke nicht. Nachbarschaftshilfen, Tauschbörsen, generationenübergreifende Angebote, gemeinschaftliche Wohnmöglichkeiten sind nur einige der zahllosen Formen des Mit- und Füreinanders. Doch was braucht es, damit lokale Netzwerke funktionieren, als HUBs funktionieren und Wirkung entfalten? Mehr
Die ehrenamtlichen Umwelttrainer aus Licherode verschaffen Kindern und Jugendlichen Zugänge zur Natur. Was die Erfolgsfaktoren der Idee sind und wo es aktuell hakt, besprachen die beiden Projektverantwortlichen mit den Sessionteilnehmern. Mehr
Dirk Kerstan ist Mitgründer des Vereins Kölner NeuLand und berichtete in seiner Session von der Entwicklung einer ehemaligen Brachfläche in der Kölner Südstadt. Was als Guerilla-Projekt 2011 mit einem sogenannten „Smartmob“, einer kollektiven Pflanzaktion von 170 Menschen begann, ist nun in eine reguläre Zwischennutzung übergegangen. Mehr
Die Verbreitung eines Projekts ist alles andere als ein Selbstgänger. Für diejenigen, die es richtig anstellen wollen, hatte Julia Meuter von der Stiftung Bürgermut 10 Regeln parat. Da es auf einem Barcamp auch um die Weiterentwicklung von Wissen geht, waren es am Ende der Session 12 GOs und auch einige No-GOs geworden. Mehr
Wie gelingt die Sicherung der Finanzierung, um so die Nachhaltigkeit eines Projekts zu gewährleisten? Diese Frage stellte Herbert Schmidt von EFI Bayern in seiner Session. Von den SeniorTrainern, die sich immer wieder am eigenen Schopf aus dem Sumpf gezogen haben, konnte man einiges lernen. Mehr
Zahlreiche Organisationen zeigen es: Transfer geht nicht, ohne die freiwillig Engagierten mitzunehmen und einzubinden. Georg Staebner will mit seiner Plattform Helpter die Akquise von Freiwilligen erleichtern. Er erarbeitete mit den Teilnehmern seiner Session wichtige Voraussetzungen für ehrenamtliches Engagement. Mehr
Beim Projekt „Weltreise durch Wohnzimmer“ laden Menschen mit ausländischen Wurzeln Interessierte zu sich nach Hause ein und erzählen von ihrer Heimat – mit erstaunlichen Effekten für alle Beteiligten. Für die Verbreitung hat die Ideengeberin mit örtlichen Volkshochschulen den optimalen Partner gefunden. Mehr
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Neueste Kommentare