Veröffentlicht in Allgemein
Ein Mann spricht in ein Mikrofon, im Hintergrund sitzt eine Frau.

Positive Öffentlichkeitsarbeit für die Patenschaftsarbeit

Das gesellschaftliche Klima gegenüber Geflüchteten entwickelt sich seit längerer Zeit zum Negativen. Im Bereich Patenschaften gelingt es Engagierten immer weniger, positive Botschaften in die Breite der Gesellschaft zu tragen. Erik Rahn diskutierte in seiner Session, mit welchen Methoden die Öffentlichkeit wieder besser erreicht werden kann. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Eine Frau spricht in ein Mikrofon, mehrere Frauen stehen neben ihr.

Lesementoring: Jugendliche fördern Kinder

Ulrike Knoch-Ehlers stellte das erfolgreiche Transferprojekt „Lesementoring“ vor. Jugendliche werden ausgebildet und sind dann als Patinnen und Paten von jüngeren Schülerinnen und Schülern aktiv. Das Modell verbreitet sich derzeit an mehreren Schulen im Raum Hannover. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Ein Mann sitzt neben einer Frau am Tisch und spricht.

Semiprofessionalisierung: das richtige Maß an Qualifikation

Welches Maß an Qualifizierung und Professionalisierung brauchen Aktive in Patenschaftsprojekten? Bernd Schüler diskutierte mit den Teilnehmenden diese Frage und besprach, welche Formate der Qualifizierung es braucht und welcher Umfang dieser Angebote sich in der Praxis bewährt haben. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Ein Mann sitzt mit anderen Personen an einem Tisch, vor ihm ein Laptop.

Open Knowledge Lab Leipzig: Apps und Projekte von Bürgern für Bürger

Jörg von Code for Leipzig stellte einige Projekte und Apps vor, die zeigen, wie wertvoll und teils auch unterhaltsam Daten für eine lebendige und partizipative Bürgergesellschaft sein können. In einer Präsentation führte er durch Apps, die zum Beispiel die Parkplatzsuche erleichtern können, nahm die Teilnehmende mithilfe einer mit zeitgeschichtlichen Fotografien bestückten Stadtkarte mit auf eine Reise in die Vergangenheit von Leipzig. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Eine Frau im geringelten T-Shirt sitzt neben einem Beamer und erklärt etwas.

Code Girls Leipzig: Code Literacy & Survival Skills

Geld abheben am Bankautomaten oder Fahrstuhl fahren – wir sind umgeben von Technologie und hinterlassen permanent Datenspuren. Die Initiative Code Girls zeigt, welche Tools dabei helfen, weniger Daten preiszugeben und mündige Entscheidungen im Netz zu treffen. Mehr
Auf einer Tafel ist zu lesen: Digital-Strategie?

Robert Bosch Stiftung: Brauchen wir eine Digital-Strategie?

Ausgangspunkt der Überlegung war der Programmschwerpunkt der Stiftung „Zivilgesellschaft stärken“, der sich auch mit den Folgen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für NGOs beschäftigt. In diesem Kontext wurden bzw. werden mehrere Aktivitäten gefördert, z. B. der „Digital Social Summit“ Anfang 2019 oder auch das jetzige Barcamp mit dem noch folgendem E-Book. Die zentrale Frage der Session war, wie insbesondere kleinere gemeinnützige Strukturen bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben nicht nur durch Qualifizierung, sondern auch bei der Strategieentwicklung unterstützt werden können. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Ein Mann sitzt im Stuhlkreis und erzählt.

Gamification-Projekt „Flower Power“

Dave Gööck stellte seine Spielidee vor. Geplant ist die Entwicklung eines Online-Spiels, das im Sinne einer „spielerischen Demokratieförderung“ Anwendung findet. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmenden, was sie von dem Konzept hielte und wie eine Finanzierung aussehen könnte. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Ein Frau hält ein Mikrofon und ist von mehreren Menschen umgeben.

New Work: Chance & Change durch Digitalisierung

Wie wollen wir arbeiten und wie gestaltet sich der Arbeitsalltag vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung? Angie Kiefl stellte verschiedene Organisationsformen wie Holacracy vor und sammelte Ideen, wie wir alle mit den Herausforderungen der komplexen Arbeitswelt umgehen können. Mehr