Skalierungsgeschichten aus der Praxis… climb

Das Sozialunternehmen climb bietet in mehreren Städten Deutschlands Lernferien für Kinder aus einkommensschwachen Familien an und hilft ihnen so, ihre Potenziale zu entfalten. Ihr besonderes Angebot möchten sie nun noch weiter verbreiten. Wie das gelingt, berichten sie in diesem Beitrag. Dass Projekttransfer kein Selbstläufer ist, sondern viel harte und kontinuierliche Arbeit bedeutet, weiß auch das […] Mehr
Eine Rasenfläche mit Liegestühlen und stehenden Menschen

openTransfer Green CAMP in Berlin

Grüner wird’s nicht! Am 2. August 2019 kamen 150 Engagierte, Projektmacher:innen, Interessierte und Aktivist:innen auf der Berliner „Insel der Jugend“ zusammen. Klima & Nachhaltigkeit, Umwelt- und Ressourcenschutz waren ihre Themen. Markenzeichen der openTransfer CAMPs: Es gibt vorab keine feste Agenda und Programmpunkte, sondern nur einen leeren Tagesplan, den alle gemeinsam [...] Mehr
Eine Hand schreibt auf einem großen Stück Packpapier

#Digitalisierung. Digitalstrategie

Die Digitalisierung der Zivilgesellschaft ist kein Zukunftstrend, sie ist längst da. Organisationen sollten jetzt ihre Chancen erkennen und die neuen technologischen Möglichkeiten zu ihrem Vorteil nutzen. Dabei liegt der Schlüssel zum Erfolg nicht nur in der Einführung von Tools und neuen Technologien. Es kommt vor allem auf einen gut strukturierten strategischen Ansatz an, der sowohl von der Führungsebene als auch von den einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen wird. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Ein junger Mann steht in einem Stuhlkreis und erklärt etwas.

Video-Interview: SEND

SEND steht für das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland. Michael Wunsch vom SEND e.V. berichtete auf dem openTransfer CAMP in Frankfurt (30.03.2019), was ein Social Start-up auszeichnet und wo der Bundesverband seine wichtigsten Aufgaben sieht. Mehr
Eine Frau steht lachend mit einem Mikrofon zwischen weiteren Leuten.

Video-Interview Viva con Agua

Viva con Agua setzt sich für Wasserprojekte ein, die auf der ganzen Welt umgesetzt werden. In Deutschland kümmern sich lokale "Crews" auf Konzerten und Sportevents um das Spendensammeln und leisten Aufklärungsarbeit an Schulen. Die Frankfurter Crew berichtete auf dem openTransfer CAMP, wie die Zusammenarbeit zwischen Crews und Hamburger Zentrale funktioniert. Mehr

Wissen weitergeben – aber richtig

Was ist Wissen, wie arbeite ich es auf und wie gebe ich es so weiter, sodass andere mein Projekt optimal umsetzen können? Wissensweitergabe ist eines der Kernelemente des Projekttransfers – und war deshalb Thema des letzten Webinars vom openTransfer Accelerator. Hier die wichtigsten Erkenntnisse. Was ist Wissen? Die Antwort auf diese Frage könnte wahrscheinlich mehrere […] Mehr

Video-Interview: mehr als wählen e.V.

Auf dem openTransfer CAMP in Frankfurt am 30.03.2019 sprachen wir mit Dominik Herold vom Verein „mehr als wählen“ über deren Projekt „Demokratiekonvent“. Bei diesem Partizipationsformat kommen zufällig ausgewählte Bürger:innen zusammen und diskutieren ein zentrales politisches Thema. Im Gespräch erzählt er vom Transfer des Formats von Irland nach Deutschland und der Verbreitung der Idee innerhalb Deutschlands. Mehr
openTransfer Akademie Referentin Joana Breidenbach

Webinar: New Work – erfolgreich selbstorganisiert arbeiten

Neue Organisationsformen, New Work und Selbstorganisation sind in aller Munde. Seit 5 Jahren experimentiert das betterplace lab mit flachen, kompetenzbasierten Hierarchien. Doch die meisten Ansätze um Selbstorganisation einzuführen, greifen zu kurz und sind damit zum Scheitern verurteilt. Denn sie konzentrieren sich auf die äußere, sichtbare Dimension des Wandels. Aber jede [...] Mehr

#Digitalisierung. Dezentral zusammenarbeiten

„Start with a Friend“ vermittelt Patenschaften zwischen Geflüchteten und Einheimischen. Der rasch wachsende Verein organisiert immer mehr Prozesse digital. Ausgenommen ist nur ein Bereich, der auf Dauer analog bleiben soll. Mit diesem Beitrag startet die Serie „Digitalisierung“ auf openTransfer.de. Die Inhalte stammen zum großen Teil aus der Publikation „Digitalisierung. Vom Buzz Word zur zivilgesellschaftlichen Praxis“ […] Mehr