Veröffentlicht in Allgemein
Das Icon, das für Session-Dokumentationen steht.

Alltagsbegleiter: Einsatz in vier Wänden

Wenn Geflüchtete ihre erste eigene Wohnung beziehen, ändert sich für sie vieles. Alltagsbegleiter sollen bei Renovierung, Umzug und dem Einleben in der neuen Nachbarschaft helfen. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

Indimaj: Wie gegenseitiges Verständnis gelingt #otc17

Warum kommt es so häufig zu Missverständnissen zwischen Engagierten und Geflüchteten. Arras Marika warb für gegenseitiges Verständnis und diskutierte mit den Sessionteilnehmenden, welche Art von Integration sie sich wünschen. Mehr

Ehrenamtliche Besuchsdienste in der Geriatrie – ein Leitfaden zum Nachmachen

Die Stiftung Bürgermut hat gemeinsam mit der Stiftung ProAlter – für Selbstbestimmung und Lebensqualität und dem Kuratorium Deutsche Altershilfe den „Leitfaden zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von ehrenamtlichen Besuchsdiensten in der Geriatrie“ veröffentlicht. Er richtet sich an Personen, die in geriatrischen Einrichtungen einen ehrenamtlichen Besuchsdienst etablieren möchten und auf der Suche nach einem umfassenden Überblick der wichtigsten Schritte sind. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Eine Gruppe von 20 Leuten steht und sitzt um zwei Referenten herum.

Workshop „Beratungs-Sessions für Flüchtlingsinitiativen“

Samstag, 10.2.2017, Colabor Köln (http://www.colabor-koeln.de/). Startschuss für den dritten #Ankommen-Workshop. Es ist ein Experiment. Vier Experten und vier Themen in sechs Stunden. Es ging um „Rechtsberatung“, „Interkulturelle Kompetenz“, „Fundraising“ und „pro bono“. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

Von der Projektnehmerbindung bis zur Finanzierung – der 2. Vor-Ort-Workshop des Skalierungs-Stipendiums „Take-off“

Am 14. und 15. November 2016 gab es ein Wiedersehen mit den Stipendiaten des ersten „Take-off“ Skalierungs-Stipendiums. Diesmal waren wir in Magdeburg, wo uns die ELTERN AG Einblick in ihren Arbeitsalltag gewährte. Themen waren: Projektnehmer finden und binden, Entwicklung eines Geschäftsmodells, der Wirkungsplan sowie Finanzierungsmöglichkeiten. Es waren zwei spannende Tage mit viel Input für und […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Drei Frauen stehen zusammen und unterhalten sich.

Frauennetzwerk Tandem+

Ulrike Greimers stellte ein Tandemprojekt vor und überlegte gemeinsam mit den Anwesenden, wie es sich um ein Frauennetzwerk erweitern ließe. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Soheila Sattari Session beim openTransfer CAMP Ankommen

MINT FMFM: Bildung und Berufseinstieg für Flüchtlinge und Migrantinnen

Das Projekt „MINT Flucht/Migration - Frauen/Mädchen“ (MINT FMFM) setzt sich für bessere Chancen von Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen und -mädchen in Bezug auf Bildung, Ausbildung und berufliche Integration im MINT-Bereich ein. Soheila Sattari mobilisierte in ihrer Session Mitstreiterinnen für das Projekt. Mehr