So nutzen Sie Pro-bono-Dienstleistungen optimal

Programmierer, Marketingfachleute, Steuerberater, … – immer mehr Fach- und Führungskräfte engagieren sich unentgeltlich für Non-Profit-Organisationen. „Pro bono“ nennt sich diese Art des ehrenamtlichen Einsatzes, bei dem einige Hinweise unbedingt beherzigt werden sollten. Mehr
Veröffentlicht in Partner

Vernetzung im ländlichen Raum. Erfahrungen vom BarcampTEN #bct13

Die Organisatoren des vermutlich ersten Barcamps im ländlichen Raum teilen hier Tipps und Erfahrungen des BarcampTEN, das am 23.11.2013 in Kempten im Allgäu stattfand. Zu dem Thema Innovations- und Gründerkultur versammelten sich 55 sozial, kreativ und unternehmerisch Engagierte. Es war der Startschuss für eine neue Vernetzungskultur. Mehr

In der Krise – „Nur wer ehrlich kommuniziert, wird gehört“

Dr. Stefan Shaw ist Geschäftsführer der Social Impact Consulting GmbH (SIC), einem Unternehmen der Benckiser Stiftung Zukunft. Als Berater hat er zuvor die Entscheidung der Stiftung, das Mentorenprogramm Big Brothers Big Sisters (BBBS) in Deutschland einzustellen, mit vorbereitet. Im Interview erzählt er, was in der Kommunikation mit den aufgebrachten Freiwilligen funktionierte und was nicht. Mehr

DORV-Zentren – Wettbewerbe und Preise

Heinz Frey hat jede Menge Preise gewonnen. Seine Idee, eine dörfliche Infrastruktur durch von Bürgern betriebene DORV-Zentren mit multifunktionaler Versorgung aufrechtzuerhalten, kennen inzwischen viele. openTransfer.de wollte wissen, welche Rolle die Auszeichnungen für die Verbreitung der Idee spielten. Mehr

Wirksamkeit – ein Überblick

Tagtäglich engagieren sich Menschen, damit es benachteiligten Menschen besser geht, die Natur geschützt oder die Kultur im Kiez gefördert wird. Kurz: Mit Ihrer Arbeit versuchen Sie jeden Tag aufs Neue, die Gesellschaft voranzubringen und eine größtmögliche Wirkung zu erzielen. Was aber bedeutet in diesem Zusammenhang der Begriff „Wirkung“? Und wie können Sie feststellen, ob und was Sie bewirken? Mehr

Konsequent einbeziehen: Das Team im Skalierungsprozess

Wenn Projekte erfolgreich arbeiten, stellt sich früher oder später die Frage, ob man das Projekt verbreiten will. Wenn ja, muss das Projekt strukturiert, skaliert und für einen Transfer aufbereitet werden. Schnell merkt man, dass eine Skalierung gerade für die Freiwilligen eine einschneidende Veränderung ist. Dabei gibt es einfache Tipps, diesen Prozess gut vorzubereiten und zu begleiten. Mehr